Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese

Rüdiger Fikentscher (Hg.)
Tausch- und Geldkulturen in Europa
Sachbuch
mdv aktuell, Bd. 15

Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf Fragen, die nach dem Umgang mit Geld und seinen verschiedenen Erscheinungsformen immer wieder neu auftauchen. Die Beiträge des Buches spannen dabei den Bogen von den Tauschsystemen in vorchristlicher Zeit bis zu den Bitcoins der Gegenwart. Ein frühneuzeitliches Kerbholz wird ebenso behandelt wie Goethes Finanzierung seiner Italienreise. Kopfschütteln erzeugt noch heute die erste bekannte Spekulationsblase, der »Tulpenwahn« in den Niederlanden.

Unser Leseangebot
Thüringer Weingut Bad Sulza

Thüringer Weingut Bad Sulza

Göran Seyfarth

Das Gold der Rebstöcke

Gut – die Saale ist nicht die Loire. Dennoch hat der Weinbau auch hier eine lange Tradition. Das Anbaugebiet Saale-Unstrut zählt zu den ältesten in Deutschland. Von den rund 760 Hektar liegen etwa 112 im Freistaat, das „Thüringer Weingut Bad Sulza“ allein bewirtschaftet immerhin 45 Hektar. Der Weinbau- techniker Andreas Clauß übernahm Mitte der 1990er Jahre den Betrieb, aus dem DDR-Landwirtschaftsunternehmen wurde eines der größten privaten Weingüter der Region. Seither wurden die Rebflächen erweitert, neben Lagen im Bad Sulzaer Ortsteil Sonnendorf und in Auerstedt bewirtschaftet das Team Flächen an der Saale im Bereich der Dornburger Schlösser oder in Kunitz bei Jena.

Das Klima hier ist freilich nicht immer winzerfreundlich, Ausfälle durch Spätfröste im Frühling beeinträchtigen regelmäßig die Ernte. Um eine Vollreife der Trauben auch in kühleren, sonnenärmeren Jahren zu ermöglichen, setzt man hier vorwiegend auf frühreife Sorten wie z. B. Müller-Thurgau, Kerner oder Weißburgunder. Ein Fünftel der Anbaufläche gehört den Rotweinsorten wie dem modernen Regent oder dem traditionellen Frühburgunder. Tradition und Moderne lassen sich durchaus miteinander vereinbaren, auf der Rückseite der Weinberge bewirtschaftet man ganz zeitgemäß Streuobst- wiesen. Aus den hier wachsenden Äpfeln, Birnen, Pflaumen  oder Quitten werden Obstbrände erzeugt. Doch zurück zum  Rebensaft: Vom guten Alltagswein bis zum anspruchsvollen Spitzentropfen ist die heimische Vielfalt immer wieder eine Entdeckung wert.

Öffnungszeiten

Mo - Fr 10:00 - 17:00 Uhr
Sa 10:00 - 16:00 Uhr
So 10:00 - 12:00 Uhr

Thüringer Weingut Bad Sulza

Ortsteil Sonnendorf Nr. 17

99518 Bad Sulza

Tel.: 036461 / 20600

www.thueringer-wein.de

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.68f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Thüringer Landhaus
von Florian Russi
MEHR
Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt
von Andreas Michael Werner
MEHR

Thüringer Weingut Bad Sulza

Dorfstraße 17
99518 Bad Sulza

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen