Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Hey, Wilhelm

Hey, Wilhelm

Der am 26. März 1789 in Leina (Thüringen) geborene Wilhelm Hey war evangelischer Theologe und Fabel- und Liederdichter. Nach dem Studium in Jena und Göttingen arbeitete er zunächst als Lehrer. 1827 wurde er zum Hofprediger in Gotha berufen und von dort fünf Jahre später nach Ichtershausen (heute zum Thüringer Ilmkreis gehörig) versetzt, wo er als Superintendent und Bezirksschulinspektor wirkte. Als Pfarrer trat er für ein gelebtes und humanitäres Christentum ein und betreute und förderte sozial-caritative Werke.

1833 veröffentlichte er anonym einen Sammelband „Fünfzig Fabeln für Kinder", denen er vier Jahre später „Noch Fünfzig Fabeln für Kinder" folgen ließ. Darüber hinaus publizierte er einen Teil seiner Predigten, Geschichten aus dem Leben Jesu und Liedtexte, von denen „Weißt du wie viel Sternlein stehen" und das Weihnachtslied „Alle Jahre wieder" bis heute weithin bekannt und beliebt sind.

Wilhelm Hey starb am 19. Mai 1854 in Ichtershausen.

Beiträge dieses Autors auf www.thueringen-lese.de:


Weitere Beiträge auf:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen