Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot
Reden wir von der Liebe

Florian Russi (Hrsg.)

Liebe ist ein Thema, das jeden berührt...Ein manchmal ernüchterndes und zugleich poetisches Buch.

Fichtensetzen

Fichtensetzen

Claudia Grabalowski

Hochzeitsbrauch in Thüringen

Fichtensetzen
Fichtensetzen
In vielen Gegenden Thüringens und auch im Harz ist es Brauch, jungen Brautpaaren vor der Hochzeit neben der Eingangstür ihrer Wohnung 4 Fichten als Glücksbringer aufzustellen. Auch für Ehepaare, die ihre „silberne" Hochzeit feiern, gilt dieser Brauch. Allerdings werden dann nicht 4 sondern 2 Fichten gesetzt. Die Bäume werden von persönlichen Freunden des Paares oder auch von Mitgliedern örtlicher Vereine (Feuerwehr o.a.) gefällt. Bei dieser Aktion darf das Brautpaar nicht anwesend sein.
 
Die Bäume werden in der Regel vor dem Polterabend aufgestellt, so dass die jungen Eheleute nach der Trauung schon das Spalier der Fichten durchschreiten können. Die, welche die Bäume aufgestellt haben, werden anschließend vom Brautpaar zu Bier, Bratwurst u. a. eingeladen. In manchen Dörfern wird daraus ein kleines Volksfest. Die Fichten bleiben solange vor der Tür stehen, bis sie verdorrt oder unansehnlich sind. Danach werden sie zu Brennholz verarbeitet. Sie dienen dann oft noch für romantische Abende am Kamin oder Lagerfeuer. Den Brauch gibt es schon lange. Er sorgt für Umtriebigkeit, ist ein Ausdruck von Freundschaft und Verbundenheit und soll dem geehrten Paar Glück bringen. Es ist schön, dass er weiterhin gepflegt wird.

*****

 

Fotos: Claudia Grabalowski 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Thüringer Buchtage
von Constanze Bragulla
MEHR
Frühlingsmarkt Jena 2025
von Carolin Eberhardt
MEHR
Gothardusfest 2024
von Carolin Eberhardt
MEHR
TFF Rudolstadt 2023
von Fabia Gunkel
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen