Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Krämerbrückenfest 2023

Krämerbrückenfest 2023

Carolin Eberhardt

Thüringens größtes Altstadtfest

Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Erfurt steht jährlich am dritten Juni-Wochenende im Mittelpunkt des größten Thüringer Altstadtfests: Die Krämerbrücke.

Rund um das historische Bauwerk, an insgesamt 12 Standorten der Altstadt, sorgen Gaukler, Händler und Artisten für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Darüber hinaus wird auf den verschiedenen Bühnen ein vielseitiges musikalisches Programm geboten.

Und wohl der bekannteste Schelm aller Zeiten darf natürlich auch nicht fehlen. Till Eulenspiegel höchstpersönlich kann in der Stadt zur Eröffnung des Festes angetroffen werden. Denn auch er besuchte laut der Sage die Thüringer Hauptstadt und brachte dort einem Esel das Lesen bei. Auf dem Benediktsplatz startet am 17.06.2022 um 18:00 Uhr die humorvolle Inszenierung, bei dem Eulenspiegel als Stadtführer unterwegs ist. Das Schauspiel wird von dem Theater „Die Schotte“ vorgeführt.

Die altehrwürdige Krämerbrücke steht bei dem nun schon 45. Krämerbrückenfest im Zentrum der Kunst. Die Kunstinstallation „Transition“ ist nicht die erste Inszenierung ihrer Art. Bereits 2014 wurden im Rahmen des Altstadtfestes bunte Regenschirme über der Brücke zum Fliegen gebracht. Die Erfurter Künstler Susanna Hanna und Kai Siegel thematisieren mit ihrer Kunstinstallation in diesem Jahr die Entfremdung der Menschen während der Pandemiejahre, nicht ohne einen Hoffnungsschimmer auf eine Wiederannährung aufzuzeigen. Neben der künstlerischen Inszenierung können auf der Krämerbrücke selbst auch viele Stände besucht werden.

Ein weiteres Highlight ist die Darbietung der Hochseilartisten-Familie „Geschwister Weisheit“, die für die Besucher des Festes einige atemberaubende Kunststücke über der Kreuzgasse bereithält.

Bei einem Altstadtfest darf eines definitiv nicht fehlen: Der Mittelaltermarkt. Dieser befindet sich auf und um den Rathausplatz und lädt mit altem Handwerk, Musik und mittelalterlich deftiger Speise zum Verweilen ein.

Im Jahr 2019 konnte sich das Fest an seinen insgesamt rund 130.000 Besuchern erfreuen. Auch in diesem Jahr kann nach den beiden Corona-Jahren mit einer großen Resonanz gerechnet werden. Der Eintritt ist wie immer frei.

Termin: 16.06.-18.06.2023

Hier geht es zum Programm und den Standorten

 

*****

Textquellen:

>https://www.erfurt-tourismus.de/veranstaltungen/hoehepunkte-2022/45-kraemerbrueckenfes< abgerufen am 14.06.2022.

>https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/feste/
kraemerbrueckenfest/index.html#pk_campaign=Redirector-Webcode&pk_kwd=ef116073
< abgerufen am 14.06.2022.

Bildquellen:

Mit freundlicher Genehmigung der Stadtverwaltung Erfurt. 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Höhlerfest in Gera
von Romi Tennstedt
MEHR
Gothardusfest 2023
von Carolin Eberhardt
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen