Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

<p "="">Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Orgelkonzert in der Matt-Lamb-Kirche

Orgelkonzert in der Matt-Lamb-Kirche

Carolin Eberhardt

Ein Orgelkonzert mit dem Organisten Martin Stephan

Am 22.09.2023, 19:30 Uhr findet in der Matt-Lamb-Kunst-Kirche in Bergern ein Orgelkonzert mit dem Organisten Martin Stephan statt. Das Motto der Veranstaltung lautet „Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an…“.

Die am Ende des 17. Jahrhunderts in Bergern erbaute Kirche „Zum Kripplein Christi“ lädt zu regelmäßigen Besuchen und Führungen sowie zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Besondere Bekanntheit erlangte die Kirche, nachdem der irisch-amerikanische Maler und Friedensaktivist Matt Lamb 2008 die Ausgestaltung des Hauses mit einer intensiven farbenprächtigen Bemalung übernahm.

Martin Stephan, gebürtiger Gothaer, absolvierte ein Studium in Eisenach und belegte an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar die Fächer Orgel und Dirigieren, bevor er in Vilnius und Kaunas eine zusätzliche Ausbildung zum Carilloneur abschloss. Es folgten Tätigkeiten als Kapellmeister an den Städtischen Bühnen zu Erfurt, als Organist und Carilloneur am Glockenspiel „Bartholomäusturm“ sowie als Organist der Konzerthalle Urlichskirche und bis 2002 als Carilloneur am Roten Turm in Halle/Saale. Von 1997 bis 2002 war er als Tituralorganist an St. Georgen in Eisenach engagiert.

Martin Stephan, studierter Organist und Dirigent, ausgebildeter Carilloneur, lehrte an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar in den Fächern Orgel, Dirigieren und Schulmusik war dort unter Prof. Gert Frischmuth als Assistent des Kammerchors tätig. Parallel zu seiner Tätigkeit als Organist der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle ab 1986 verlegte Stephan auch seine Lehrtätigkeit an die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle, wo er die Fächer Orgel-Literatur, Improvisation und Chorleitung unterrichtete. Im Zeitraum von 2003 bis 2016 übernahm er die Kantoren – und Organistenstelle an St. Nicolai in Westerland auf Sylt, von wo aus er Konzertreisen als Organist nach Frankreich, Italien, Belgien, Ungarn, Russland, Polen, das ehemalige Jugoslawien und die USA unternahm. Zu den Händelfestspielen kehrt Martin Stephan regelmäßig in die Konzerthalle Ulrichskirche zurück.

Nun hat die Bergerner Kirche „Zum Kripplein Christi“ die große Freude, den talentierten, vielseitig engagierten Organisten in ihren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.

 

Datum: 22.09.2023

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Eintritt: 8,00 €

Adresse: Kirchgasse 8, 99438 Bad Berka

Weitere Informationen: https://www.matt-lamb-kirche-bergern.com/matt-lamb-kirche-bergern

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Orgelkonzert in der Matt-Lamb-Kirche

Kirchgasse 8
99438 Bad Berka

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen