Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Martine Lombard
Wir schenken uns nichts
Roman

»Wenn sich eine Tür schließt …«

Johanna hat alles im Griff. Eigentlich. Erfolgreich im Beruf – fernab ihrer Heimatstadt Dresden – scheinen ihr die Türen offen zu stehen, zudem ist sie glücklich verheiratet mit einem Mann, der sie anscheinend perfekt ergänzt. Doch als Johanna erfährt, dass ihre jüngere Schwester Alma nun mit ihrem Jugendfreund Felix zusammen ist und ihr in der DDR absolviertes Kunststudium auf Schiebung beruhte, gerät ihr Leben nach und nach aus den Fugen. Beherrscht von Eifersucht, Missgunst, Partnerproblemen, Verzweiflung und Angst verausgabt sie sich beruflich wie privat an der falschen Front.

Martine Lombard erzählt von Geschlechterkampf und weiblicher Konkurrenz in einer männerdominierten Arbeitswelt, von der Macht der Familienbande und davon, wie die Vergangenheit die Gegenwart bestimmt.

Deutsches Teddybären-Museum

Deutsches Teddybären-Museum

Göran Seyfarth

Bären in Sonneberg

Würde er aufrecht stehen, wäre er stolze 5,60 Meter hoch. Der  größte  Teddybär  der  Welt  sitzt  laut  einem  Eintrag  im  Guinness-Rekordbuch in einem Schaufenster in der Bahnhofstraße mitten in der Spielzeugstadt Sonneberg. In besagtem Haus hat das Deutsche Teddybären-Museum seinen Sitz, zeigt  die ganze Vielfalt der „Bärenwelt“, allerlei aus Historie und Gegenwart der knuddligen Gesellen. Die ersten Teddybären sollen  übrigens 1902 hergestellt worden sein, über die Details sind die Historiker allerdings uneins. Einige gehen davon aus, dass die ersten Bären in der schwäbischen Werkstatt von Richard Steiff, einem Neffen der Spielzeug-Fabrikantin Margarete Steiff, genäht und gestopft wurden.

Andere halten einen kuriosen Vorfall mit Theodor ("Teddy") Roosevelt für das ausschlaggebende Ereignis. Der US-Präsident hatte kein Glück bei der Bärenjagd, ein Karikaturist verarbeitete die Szene und machte sozusagen den Bären zur Symbolfigur des Politikers. In Brooklyn soll daraufhin mit der Fabrikation von Teddys begonnen wurden sein, der Präsident selbst soll der Verwendung seines Namens zugestimmt haben. Zurück nach Sonneberg. Die Entstehung der putzigen Gesellen kann man vor Ort in der Werkstatt mitverfolgen, Interessierte können sogar ihren eigenen Teddybären stopfen. Kindheitserinnerungen werden wach, denn nicht wenige von uns dürften, ohne es bewusst registriert zu haben, mit einem Produkt aus der rund 100-jährigen Traditions-Bären-Fabrik aufgewachsen sein.

Martin-Bären GmbH

Bahnhofstraße 29

96515 Sonneberg

Tel.: 03675 / 702008

www.martinbaeren.de

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.80f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Automobile Welt Eisenach
von Göran Seyfarth
MEHR
Reisen mit William Turner
von Christoph Werner
MEHR
Museum für Glaskunst
von Göran Seyfarth
MEHR

Deutsches Teddybären-Museum

Bahnhofstraße 29
96515 Sonneberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen