Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Jan Brademann (Hg.)
Weibliche Diakonie in Anhalt
Zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau

Das vorliegende Buch bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Dessauer Mutterhauses, seiner Tochteranstalten und ihrer wichtigsten Akteure, der Diakonissen. Einzelstudien nähern sich der weiblichen Diakonie in Anhalt sowohl auf sozialer als auch auf politischer und organisatorischer Ebene. In zwei lebensgeschichtlichen Interviews kommen die Diakonissen zudem selbst zu Wort. Schließlich wird der Blick auf eine Gegenwart gerichtet, der die Diakonissen fremd geworden zu sein scheinen, und auf eine Zukunft, in der ihr Erbe dennoch bewahrt werden soll.

Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel

Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel

Göran Seyfarth

Die deutsche „Terrakotta-Armee“

Entweder man liebt oder man hasst sie, sie werden als schön, kitschig oder gar provozierend empfunden und ihre Aufstellung beschäftigt regelmäßig die Justiz. Die 3.000-Einwohner-Gemeinde Gräfenroda im Ilmkreis gilt als deren „Geburtsort“, auch wenn Gartenzwerge bereits im 17. Jahrhundert Grünanlagen in Schlössern dekorierten. In Salzburg am Schloss Mirabelle sollen die ältesten erhaltenen zu bewundern sein, die 28 Marmor- Exemplare dort stammen aus den 1690er Jahren. August Heissner begann 1872 in seiner Keramikmanufaktur mit der Serienfertigung der Zwerge in Gräfenroda, nur zwei Jahre später gründete Philipp Griebel seine Firma. Griebel, gelernter „Porzelliner“ und „Thierkopfmodelleur“, folgte dem im Ort ausgebrochenen Boom, entwickelte die als typisch deutsch geltenden Vorgartenschmuck-Figuren weiter.

Die Zipfelmützenträger sind traditionell oft mit Spitzhacke, Schaufel und Schubkarre ausgestattet und stellen gärtnerische Tätigkeiten dar. Die beiden Firmen existieren heute noch, die Heissner GmbH hat ihren Sitz inzwischen ins hessische Lauterbach verlegt und bietet heute schwerpunktmäßig Produkte rund um den Wassergarten an. Die Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel dagegen ist Standort und Sortiment treu geblieben, auf dem Firmengelände informiert ein liebevoll eingerichtetes Museum über die Zipfelmützenträger. Fans der Zwerge werden sicher ihre eigene Sammlung im Shop erweitern – egal, ob zu Hause die Nachbarn von der „Terrakotta-Armee“ begeistert sind.

Öffnungszeiten

Mogeschlossen
Di - Fr10:00 - 17:00 Uhr
Sa10:00 - 14:00 Uhr
Sogeschlossen

Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel

Ohrdrufer Straße 1

99330 Gräfenroda

Tel.: 036205 / 76470

www.zwegengriebel.de

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.83.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Fahrzeugmuseum Suhl
von Göran Seyfarth
MEHR

Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel

Ohrdrufer Straße 1
99330 Gräfenroda

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen