Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Birgit Neumann-Becker/Hans-Joachim Döring (Hg.)
Für Respekt und Anerkennung
Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe aus der DDR
Sachbuch
Studienreihe der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bd. 9

Br., 148 × 210 mm, 304 S.+ 16 S. Tafelteil, s/w- und Farbabb.
ISBN 978-3-96311-314-7

Erschienen: März 2020

Glockenmuseum/Stadtmuseum Apolda

Glockenmuseum/Stadtmuseum Apolda

Göran Seyfarth

Klangvolles

Das Ende war wenig erfreulich. Als die Familie Schilling nach dem Untergang der DDR ihre Glockengießerei zurückerhielt, war der Betrieb praktisch verfallen. Damit endete eine Tradition in der Stadt, die aber an vielen Orten buchstäblich weiter- klingt. Wer etwa durch Leipzigs Innenstadt bummelt und das Geläut der Nikolaikirche vernimmt, hört Glocken aus Apolda. Anderes Beispiel: Seit 1957 schlägt die Buchenwald-Glocke zum Gedenken an die Opfer des dort begangenen Unrechts – ebenfalls ein Produkt der Firma Schilling aus Apolda. Die größte freischwingende Glocke der Welt, der „Dicke Pitter“, hängt im Kölner Dom.

Dieser 24-Tonnen-Ersatz für eine im ersten Weltkrieg eingeschmolzene, qualitativ offenbar nicht befriedigende Glocke stellte für die Firma Ullrich eine riskante Herausforderung dar. Schließlich gelingt nicht jeder Guss auf Anhieb. Die  Gießerei Ullrich, neben der Gießerei Schilling einer der beiden großen Apoldaer Glockenhersteller, war die erste in der Stadt, nahm 1722 ihren Betrieb auf. Das seltene Gewerbe prägte rund zweieinhalb Jahrhunderte die Geschichte der Stadt, die Erinnerung daran wird im Glockenmuseum lebendig gehalten. Neben zahlreichen Infos von der Entwicklung der Glocke über die praktischen Herausforderungen bei Herstellung und Transport bis hin zur Bedeutung der Glocke in Alltag und Kunst kann man auch viele der Ausstellungsstücke selbst zum Klingen bringen. Wer hat behauptet, dass im Museum immer Ruhe herrschen muss?


Glockenmuseum/ Stadtmuseum

Bahnhofstraße 41

99510 Apolda

Tel.: 03644 / 5152570

www.glocken museum-apolda.de


Öffnungszeiten

Mo geschlossen
Di - So 10:00 - 17:00 Uhr


*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.74f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brehm-Gedenkstätte
von Tina Romstedt
MEHR
Automobile Welt Eisenach
von Göran Seyfarth
MEHR
Fahrzeugmuseum Suhl
von Göran Seyfarth
MEHR

Glockenmuseum/Stadtmuseum Apolda

Bahnhofstraße 41
99510 Apolda

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen