Das Ende war wenig erfreulich. Als die Familie Schilling nach dem Untergang der DDR ihre Glockengießerei zurückerhielt, war der Betrieb praktisch verfallen. Damit endete eine Tradition in der Stadt, die aber an vielen Orten buchstäblich weiter- klingt. Wer etwa durch Leipzigs Innenstadt bummelt und das Geläut der Nikolaikirche vernimmt, hört Glocken aus Apolda. Anderes Beispiel: Seit 1957 schlägt die Buchenwald-Glocke zum Gedenken an die Opfer des dort begangenen Unrechts – ebenfalls ein Produkt der Firma Schilling aus Apolda. Die größte freischwingende Glocke der Welt, der „Dicke Pitter“, hängt im Kölner Dom.
Dieser 24-Tonnen-Ersatz für eine im ersten Weltkrieg eingeschmolzene, qualitativ offenbar nicht befriedigende Glocke stellte für die Firma Ullrich eine riskante Herausforderung dar. Schließlich gelingt nicht jeder Guss auf Anhieb. Die Gießerei Ullrich, neben der Gießerei Schilling einer der beiden großen Apoldaer Glockenhersteller, war die erste in der Stadt, nahm 1722 ihren Betrieb auf. Das seltene Gewerbe prägte rund zweieinhalb Jahrhunderte die Geschichte der Stadt, die Erinnerung daran wird im Glockenmuseum lebendig gehalten. Neben zahlreichen Infos von der Entwicklung der Glocke über die praktischen Herausforderungen bei Herstellung und Transport bis hin zur Bedeutung der Glocke in Alltag und Kunst kann man auch viele der Ausstellungsstücke selbst zum Klingen bringen. Wer hat behauptet, dass im Museum immer Ruhe herrschen muss?
Glockenmuseum/ Stadtmuseum
Bahnhofstraße 41
99510 Apolda
Tel.: 03644 / 5152570
www.glocken museum-apolda.de
Öffnungszeiten
Mo | geschlossen |
Di - So | 10:00 - 17:00 Uhr |
*****
Textquelle:
Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.74f.
Bildquellen:
Fotos von Barbara Gerlach.