Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Albrecht Franke
Christa Johannsen – ein erfundenes Leben
Ein Schriftstellerinnenleben im 20. Jahrhundert

Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«.
Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u.a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen.
Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

Grenzlandmuseum Eichsfeld

Grenzlandmuseum Eichsfeld

Göran Seyfarth

Als Normalität utopisch war

Es war ein Funken der Hoffnung. Nach der Ablösung der CDU-Regierung 1969 versuchte die sozial-liberale Koalition unter Willi Brandt die Beziehungen zu den Staaten des Ostblocks zu verbessern. Verträge mit der Sowjetunion und Polen über die  gegenseitige Anerkennung der Grenzen wurden geschlossen (wir erinnern uns an den historischen „Kniefall“ Brandts in Warschau), der Status West-Berlins wurde gesichert. 1972 konnte Brandt sich gegen Bedenkenträger im eigenen Land und gegen Erich Honecker, damals Neuling an der Spitze der DDR, durch- setzen, beide Staatsmänner unterzeichneten den Grundlagenvertrag. In Bonn erkannte man die DDR als selbstständigen Staat an – im Gegenzug verlangte man von den Ost-Berlinern Erleichterungen im Kontakt zwischen den Menschen in beiden Teilen Deutschlands.

Eine Folge war das Verkehrsabkommen, die „Information der DDR über Reiseerleichterungen“ erlaubte es Westdeutschen, welche in Gebieten nahe der innerdeutschen Grenze wohnten, grenznahe Orte in der DDR relativ unkompliziert zu besuchen. Millionen Reisende nutzten von 1973 bis 1989 allein den Grenzübergang zwischen dem hessischen Duderstadt und dem thüringischen Worbis. Im ehemaligen Verwaltungsgebäude erinnert ein Museum an die Zeit, als ideologische Schranken eine Grenze schufen, die von menschlicher Vernunft schließlich besiegt wurde. Ein Sechs-Kilometer-Rundweg führt anschaulich zu den Orten der Abgrenzung, zeigt, welcher Aufwand betrieben wurde, um Menschen voneinander zu trennen.

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen
Di - So 10:00 - 17:00 Uhr


Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V.

Duderstädter Straße 7–9

37339 Teistungen

Tel.: 036071 / 97112

www.grenzlandmuseum.de


*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.92f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Grenzlandmuseum Eichsfeld

Duderstädter Str. 7
37339 Teistungen

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen