Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Göran Seyfarth

Barocker Prunk

Viel ist nach dem Brand von 1735 nicht geblieben vom Renaissanceschloss an gleicher Stelle, somit trägt die zwei Jahre später begonnene Heidecksburg klar barocke Züge. Rund 60 Meter über der Altstadt thront die einstige Residenz der Fürsten des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt. Ein Besuch der Ausstellungen vermittelt einen Eindruck vom höfischen Leben, die Wohnkultur im Wandel der Zeiten wird ebenso dargestellt wie die künstlerische Sammelleidenschaft der Regenten. Bemerkenswert: „Rococo en miniature“, eine Fantasiewelt, die anhand zahlreicher Figuren die Welt des Adels im Maßstab 1: 50 darstellt.

Öffnungszeiten

Mo / Di geschlossen
Mi - So 10:00 - 18:00 Uhr

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Schlossbezirk 1

07407 Rudolstadt

Tel.: 03672 / 429022

https://www.heidecksburg.de/cms/pages/de/startseite.php


*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.105.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brehm-Gedenkstätte
von Tina Romstedt
MEHR

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen