Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Maximilian Schochow

Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang
Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Sowjetischen Besatzungszone zu einer Reihe von Neuregelungen im Umgang mit krankheitsverdächtigen und geschlechtskranken Personen, die bis weit in die DDR wirkten. Die Selbstbestimmung betroffener Personen wurde eingeschränkt, die Rechte der Gesundheitsbehörden erweitert, und mit dem Fürsorgeheim für Geschlechtskranke wurde ein vollkommen neuer Typ einer totalen Institution in Deutschland eingeführt. Angelehnt an das sowjetische Modell der Prophylaktorien sollten zwangseingewiesene Personen in den Fürsorgeheimen isoliert, therapiert und durch Arbeit erzogen werden.

Die Umsetzung dieser Neuregelungen in der Praxis wird an den Beispielen des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Schloss Osterstein in Zwickau, des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Leipzig-Thonberg und der geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg gezeigt.

Oberweißbacher Bergbahn

Oberweißbacher Bergbahn

Göran Seyfarth

Hoch hinaus auf Schienen

Oberweißbach im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt liegt auf einer Hochfläche, war besonders in den schneereichen Wintern nicht immer einfach zu erreichen. Unten im Tal der Schwarza dampfte seit 1900 die Eisenbahn, während man rund 300 Meter höher von der Außenwelt praktisch isoliert war. Zur Lösung des Problems plante und baute man nach dem Ersten Weltkrieg, die besonderen Geländeverhältnisse berücksichtigend, eine Kombination aus Standseilbahn und „normaler“ Eisenbahn. Seit 1982 steht die gesamte Anlage unter Denkmalschutz.

Betreiber ist eine Tochtergesellschaft der Deutsche Bahn AG, vor allem Touristen nutzen das Angebot. Vom Haltepunkt Obstfelderschmiede geht es zunächst per Standseilbahn rund 1,3 Kilometer mit einer 25-prozentigen Steigung nach oben. Am Bahnhof Lichtenhain a. d. Bergbahn steigt man dann in Triebwagen um, deren „Verwandtschaft“ zu alten Zügen der Berliner S-Bahn nicht zu übersehen ist. Weiter geht es dann rund 2,6 Kilometer auf elektrifizierter Normalspurstrecke zum Endbahnhof Cursdorf.

Eisenbahnfreunde schauen fasziniert auf die technischen Besonderheiten: Die Standseilbahn ist die einzige ihrer Art in Deutschland auf breiter Spur. Das erforderte einigen logistischen Aufwand in Zeiten, als der Gütertransport per Bergbahn noch von Bedeutung war. Auch wer sich nicht für Details wie Baureihennummern der Fahrzeuge, Drehscheiben oder die Abt’sche Weiche interessiert, kann einfach nur die herrliche Landschaft aus einer anderen Perspektive genießen.

DB RegioNetz Verkehrs GmbH

Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

An der Bergbahn 1

98746 Mellenbach-Glasbach

Tel.: 036705 / 20134

www.oberweissbacher-bergbahn.de


*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.100f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Drachenschlucht bei Eisenach
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Eventhotel Schlossberg
von Jessy von Berg
MEHR

Oberweißbacher Bergbahn

An der Bergbahn 1
98746 Mellenbach-Glasbach

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen