Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Lauschaer Kugelmarkt 2022

Lauschaer Kugelmarkt 2022

Sebastian Keßler

Der 30. Lauschaer Kugelmarkt findet im Zentrum der Glasbläserstadt an zwei Wochenenden statt.

Öffnungszeiten

26./27.11.2022 und 03./04.12.2022 jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr

Der Kugelmarkt in Lauscha ist nicht nur ein Weihnachtsmarkt an sich, sondern hier dreht sich, wie der Name schon sagt, alles um die Christbaumkugel. Doch nicht nur Kugeln sondern auch Figuren, Glocken, Herzen, Zapfen, Tropfen, Trompeten und natürlich auch Engel gehören zum gläsernen Sortiment Lauschas. Und so bezeichnen die Lauschaer ihren Kugelmarkt als den originellsten Spezialmarkt für gläsernen Christbaumschmuck. Und das zu recht, denn die südthüringische Glasbläserstadt Lauscha ist der Geburtsort der gläsernen Christbaumkugel. Vermutlich war es ein armer Glasbläser, der 1847, weil er keine echten Äpfel und Nüsse für seinen Weihnachtsbaum hatte, die ersten Vorreiter der heutigen Christbaumkugel schuf - Früchte und Nüsse aus Glas. Diesen folgte bald die erste Christbaumkugel.

 

Die Glasbläserkunst, hier die Bemalung von Weihnachtsschmuck, hat in Lauscha lange Tradition.
Die Glasbläserkunst, hier die Bemalung von Weihnachtsschmuck, hat in Lauscha lange Tradition.

 

Zentrum des Kugelmarktes ist der Hüttenplatz. Hier finden Besucher den berühmten gläsernen Christbaumschmuck in seinen schönsten Farben und Formen aus den Lauschaer Manufakturen. Entlang der Glasmeile reihen sich das Florianstor, eine Modellbahnausstellung, die Weihnachtsmanufaktur im Glaszentrum, die Hüttenweihnacht in der Farbglashütte und das Weihnachtsparadies am Rennsteig aneinander. Im Glaszentrum können Besucher live miterleben, wie die Glasbläser das geschmolzene Glas kunstvoll formen und gläserne Meisterwerke entstehen. In der Farbglashütte Lauscha erwartet die Besucher ein interessantes Rahmenprogramm mit musikalischer Unterhaltung, Kreativangeboten, Hüttenabend und Kinderprogramm. Im Museum für Glaskunst öffnet wie jedes Jahr eine Sonderausstellung „Weihnachten im Museum".

Öffnungszeiten: Am Wochenende des 1. und 2. Advent jeweils Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr

 

---

Text und Bilder mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Tourismus GmbH.
Fotos: Krebs Glas Lauscha GmbH.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Erfurter Weihnachtsmarkt 2022
von Christina-Maria Jahn
MEHR

Lauschaer Kugelmarkt 2022


98724 Lauscha

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen