Nach den bekannten thüringischen Sagensammlungen von Ludwig Bechstein aus den Jahren 1835 und 1858 war es das Bestreben von Dr. August Witzschel, eine weitere Sammlung zusammenzutragen, da seiner Meinung nach den thüringischen Sagen, Sitten und Bräuchen immer noch nicht genug Beachtung geschenkt wurde. Um das Volkstum möglichst getreu wiederzugeben, bediente er sich möglichst ursprünglicher schriftlicher Quellen wie Chroniken und Archiven, aber auch anderer Sammlungen.
„Meine Absicht war und ist darauf gerichtet, alles was von alten Sagen, Gebräuchen und Glauben, geschichtlichen, lokalen und volksthümlichen Inhalts, in Thüringen unter dem Volke einst heimisch war oder in seiner Erinnerung noch lebt und in Uebung ist, möglichst vollständig und treu der Ueberlieferung in dieser Sammlung nieder zu legen." (Kleine Beiträge zur deutschen Mythologie, Sitten- und Heimathskunde in Sagen und Gebräuchen aus Thüringen. Gesammelt und herausgegeben von Dr. August Witzschel. Erster Theil: Sagen aus Thüringen. Wien 1866, Vorwort VIII)
Anna Hein
Sagittarius nach einer handschr. Chronik bei Falkenstein Thür. Chron. I, 227f.
Wie Attila nun mit seinem Kriegsvolke in Thüringen angekommen war und sich zu Eisenach zu König Günthern, der daselbst Hof hielt, verfügt hatte, nahm er, um ihn zum Freund und Bundesgenoßen zu haben, seine Tochter Chrimhilde zur Ehe, hielt daselbst mit ihr Beilager und schrieb einen fürstlichen Landtag aus samt einer Zusammenkunft aller benachbarter Fürsten durch ganz Deutschland, hielt da einen sonderlichen Triumpf, Rennen, Turniren und allerlei Ritterspiel. Da nun alle deutschen Fürsten und Herrn, so seine Gunst zu haben begehrten, gen Eisenach kamen oder ihre Gesandten dahin schickten, geschah eine gute Aufrichtung, sie bekamen Geschenke, wurden frei gehalten und er ließ sie in gutem Frieden wieder von sich reisen. Darnach rüstet er sich aufs beste, das römische Kaiserthum zu überziehen. Er ist in Thüringen eine Weile stille gelegen und die alten Thüringer wißen noch von ihm zu sagen, wie mild und kostfrei er gewesen, wie er die alten Münz- und Decenspfennige gemünzet, so man bisweilen noch heutiges Tages in Aeckern und Weingärten ausgräbt. Bei Tundorf hart an der Enzeroder Flur hat er am See gelegen und allda geweidmerket und gefischt, wie noch ein Ort daselbst der Königsstuhl heißet.