Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Neue Landschaft Ronneburg

Neue Landschaft Ronneburg

Mia Brettschneider

Drachenschwanz
Drachenschwanz

Die Neue Landschaft Ronneburg ist ein Landschafts- und Erholungspark und touristisches Ziel für Tagesausflüge.
Das Gelände des ehemaligen Uranerzbergbaugebietes der SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft) wurde von der heutigen Wismut GmbH im Zuge der Rekultivierungsmaßnahmen saniert. Zur Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg  wurde dieser Landschaftsraum im Oberen Gessental komplett neu gestaltet. So wurde neben einem Arboretum, Rosengarten und einer Informationshalle über die Wismut GmbH die längste Sitzbank der Welt und die mit 225 Meter Länge größte Spannbandbrücke Europas, der Drachenschwanz, vom Münchener Architekten Richard J. Dietrich angelegt und errichtet.
Nach dem Rückbau der Bundesgartenschau wurde der Landschaftspark  wieder in die Obhut und Zuständigkeit der Stadt Ronneburg übergeben. Arboretum, Rosengarten und Drachenschwanz blieben erhalten. Der Ronneburger Balkon, bereits bei der Gartenschau als Veranstaltungsort angelegt, wurde 2010 mit einer großen Freilichtbühne (ermöglicht durch Fördermittel) erweitert und bildet den Mittelpunkt der Neuen Landschaft Ronneburg.  Außerdem gibt es heute einen Kletterturm, die Ausstellung Selbsthilfe der Natur und ihre Grenzen und die Grüne Klasse, um nur einiges zu nennen. Der Park ist auch an die Rad-, Reit- und Wanderwege der Region angeschlossen, z. B. an den Radfernweg Thüringer Städtekette.
Der Wandel der alten Bergbauregion in ein schönes und attraktives Naherholungsgebiet zieht jährlich viele Besucher aus der nahen und ferneren Region an.

Text und Vorschaubild mit freundlicher Unterstützung der Stadt Ronneburg. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.ronneburg.de/neue_landschaft/index.php

Foto: André Karwath aka Aka, Wikipedia, gemeinfrei

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ilmtal-Radweg
von Hjördis Barth
MEHR
Ilmenaus Teiche
von Ulrike Unger
MEHR
Hohenwarte-Stausee
von Andreas Michael Werner
MEHR
Großer Inselsberg
von Göran Seyfarth
MEHR
Die Saalekaskade
von Göran Seyfarth
MEHR

Neue Landschaft Ronneburg


07580 Ronneburg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen