Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Wendelin Bottländer

Bunt und Grau
Ost-Berlin 1980 bis 1983
Mit einem Text von Bernd Lindner
Bildband

Der Blick durch die Kamera eines westdeutschen Fotografen

Ein Rheinländer in Ost-Berlin – von 1980 bis 1983 fotografierte Wendelin Bottländer auf mehreren Reisen in die damalige Hauptstadt der DDR, den östlichen Teil der Spreemetropole, ihren Alltag zwischen dezenter Farbigkeit und tristem Grau, zwischen postuliertem Fortschritt und tatsächlichem Stillstand und Verfall. Es gelingen ihm einzigartige und – beim bevorstehenden Grenzübertritt auf der Rückfahrt – gewagte Porträts einer urbanen Landschaft wie Detailstudien eines Alltags, der längst historisch ist. Ursprünglich für den Abdruck in Zeitschriften gedacht, liegen nun viele dieser besonderen Aufnahmen in diesem Band in Erstveröffentlichung vor.

Schloss Friedenstein in Gotha

Schloss Friedenstein in Gotha

Göran Seyfarth

Sehnsucht nach Frieden

Ernst I. wurde durch eine Erbteilung im Jahre 1640 zum Landesherrn. Eine standesgemäße Residenz musste für den neuen Herzog von Sachsen-Gotha geschaffen werden, in der Stadt Gotha gab es keine geeigneten Räumlichkeiten. Das Land litt zu dieser Zeit unter den Ereignissen des dreißigjährigen Krieges.  Nach einem Vierteljahrhundert der Feldzüge und Schlachten  legte Herzog Ernst den Grundstein zu Schloss Friedenstein, die Sehnsucht nach Frieden spiegelte sich im Namen des Re- gierungssitzes wider. Elf Jahre später war das früh-barocke Prunkstück fertig und wurde seither praktisch niemals zerstört. Somit können wir uns heute an der originalen Pracht der Räume erfreuen. Besonders erwähnen möchte ich die Ausstellung der Kunstschätze aus den Sammlungen der Herzöge.

In der Schau vereinen sich ägyptische Mumien und antike Schätze mit  einer beeindruckenden Gemäldesammlung, u. a. mit Werken von Peter Paul Rubens, Lukas Cranach d. Ä. und Caspar David Friedrich. Es gibt viel zu entdecken hier, alles zu nennen ist an dieser Stelle unmöglich. Freunde der Gartengestaltungskunst sei die wunderschöne Parkanlage empfohlen. Es soll die älteste im englischen Stil auf dem Kontinent sein. Das harmonische Nebeneinander von mächtigen, alten Bäumen, Pavillons und kleinen Seen zwischen den Wegen ist eine Augenweide. Eine besonders schöne Gelegenheit, Schloss Friedenstein zu besuchen, bietet sich während der jährlichen Thüringer Schlössertage zu Pfingsten. Allerdings geht es dann auch sehr lebhaft zu.

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Schloss Friedenstein

99867 Gotha

Tel.: 03621 / 82340

www.stiftungfriedenstein.de

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.44f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Kunitzburg
von Carolin Eberhardt
MEHR
Schloss Bergsulza
von Carolin Eberhardt
MEHR
Veste Wachsenburg
von Florian Russi
MEHR
Schloss Tonndorf
von Ulrike Unger
MEHR

Schloss Friedenstein in Gotha

Schloßgasse 1
99867 Gotha

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen