Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Tatjana Geringas
Fantasie in Blau
Erzählungen


Gefühlvolle Erzählungen einer großen Pianistin
Tatjana Geringas’ Erzählungen handeln vom Einfachsten und Natürlichsten: vom Leben – und den Krisen und Schicksalsschlägen, die es für uns bereithält. Von Wendepunkten, Flucht, Verlust und Tod.
Da ist Anna, die bildende Künstlerin, die erst ihren Vater verliert und später das eigene Kind; Alexej, den die Mutter gern als großen Pianisten sehen würde, der selber aber lieber Pilot sein möchte; oder Mela, die ihrem Idol, der berühmten Sängerin Miriam Jones, zu allen Konzerten nachreist, um am Ende tief vom Wesen der Diva enttäuscht zu werden …
Doch ganz gleich, von welchen kleinen und großen Vorgängen des Lebens Tatjana Geringas uns erzählt, die Musik bleibt steter Bezugspunkt ihrer einfühlsamen Geschichten.

Schillerhaus in Rudolstadt

Schillerhaus in Rudolstadt

Göran Seyfarth

Eine folgenreiche Begegnung

Es geschah am Sonntag, dem 7. September 1788. In Rudolstadt, der damals 4.000 Einwohner zählenden Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, begegnen sich zwei Persönlichkeiten. Der junge Friedrich von Schiller, erfolgreicher  Autor des „Räuber“-Dramas, trifft auf den kürzlich von seiner zweijährigen Italienreise  zurückgekehrten Johann Wolfgang von Goethe. Es sollten sechs weitere Jahre vergehen, bis aus dieser Bekanntschaft sich schließlich eine wahre Freundschaft entwickelte, trotz aller Gemeinsamkeiten waren Unterschiede nicht zu verkennen.

Goethe, gesellschaftlich geachtet und von seinem Gönner, dem Weimarer Herzog Karl August, mit hohen politischen Ämtern ausgestattet, stand in einer künstlerischen Schaffenskrise und mag daher ein wenig neidvoll auf den jugendlich wirkenden, erfolgreichen Kollegen geblickt zu haben. Schiller äußerte fünf Monate später ebenfalls wenig begeistert in einem Brief an seinen Freund Gottfried Körner: "Oefters um Goethe zu seyn, würde mich unglücklich machen...ich glaube in der That, er ist ein Egoist in ungewöhnlichem Grade...Eine ganz sonderbare Mischung von Haß und Liebe ist es, die er in mir erweckt hat... ich könnte seinen Geist umbringen und wieder von Herzen lieben..." Später mag sich der Dichter, Philosoph und Historiker Friedrich von Schiller an das Haus in Rudolstadt wegen eines anderen Aspekts erinnert haben. Hier verbrachte er manche Stunde mit seiner Geliebten und späteren Frau Charlotte von Lengefeld.

Öffnungszeiten:

Mo - So 10:00 - 18:00 Uhr

Schillerhaus

Schillerstraße 25

07404 Rudolstadt

Tel.: 03672 / 486470

www.schillerhaus-rudolstadt.de

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.86f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Leipziger Turm
von Andreas Michael Werner
MEHR

Schillerhaus in Rudolstadt

Schillerstraße 25
07407 Rudolstadt

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen