Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.

Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.

Sebastian Keßler

Es ist Sonntag, der 20. Januar 1404. In gut drei Wochen beginnen mit der Fastenzeit die Vorbereitungen auf das Osterfest. Dann wird es 40 Tage lang zwischen Aschermittwoch und Karsamstag nur wenig zu beißen geben. Doch noch darf geprasst werden. So notiert der Probst des Benediktinerklosters zu Arnstadt an jenem  Sonntag in seinem Rechnungsbuch, die Ausgabe von einem Groschen „vor darme czu brotwurstin" getätigt zu haben.

Knapp 600 Jahre später wird die Probsteirechnung zufällig wiederentdeckt. Der unscheinbare Eintrag erweist sich als der älteste Beleg für die Thüringer Rostbratwurst und ist Initialzündung für die aktive Pflege eines einmaligen Kulturgutes. Sicher, das Grillen prägt seit Generationen das Verhalten des Ur-Thüringers. Doch wurde der geschichtliche und kulturelle Stellenwert der Bratwurst dabei kaum gewürdigt. Dieser Aufgabe hat sich der Verein „Freunde der Thüringer Bratwurst e.V." verschrieben.

Mit dem 1. Deutschen Bratwurstmuseum pflegt der Verein eine ständige Ausstellung rund um die Thüringer Bratwurst. Geräte und Maschinen aus mehreren Jahrhunderten zeigen die technische Entwicklung der Wurstherstellung, von der Handarbeit bis zur heutigen industriellen Herstellung. Die Entwicklung vom Wildschwein zu den heutigen Hausschweinerassen veranschaulicht der Schweinestammbaum. Außerdem widmet sich die Sammlung der Bedeutung der Bratwurst in Kunst, Kultur und Geschichte. Die untrennbare Verbindung von Bratwurst- und Biergenuss symbolisiert ein 4,5 km langer Wanderweg vom Gelände der  Stadtbrauerei Arnstadt zum 1. Deutschen Bratwurstmuseum.

Die Aktivitäten des Vereins gehen weit über den Betrieb eines Museums hinaus. Mit gemeinsamen Festen, Wanderungen und kulturellen Veranstaltungen werden Thüringer Traditionen wiederbelebt und gepflegt. Zwei große Veranstaltungen haben dabei ihren festen Platz im Grillkalender: Im Mai wird im Rahmen des Museumsfestes der Thüringer Bratwurstpreis verliehen. Der 3. Oktober steht mit der Bratwurstiade ganz im Zeichen von „Wurst und Spiele". Über diese Events und Neuigkeiten aus dem Vereinsleben informieren die Bratwurstdepeche und das Thüringer Wurschtbatt.

Inzwischen zählen die Freunde der Thüringer Bratwurst mehr als 150 Mitglieder. Rund Dreiviertel von ihnen stammen aus Thüringen. Bayern stellt die zweitstärkste Fraktion. Die internationale Bedeutung des Vereins belegen Mitglieder aus China, Honkong, Canada, den USA und Vietnam.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brehm-Gedenkstätte
von Tina Romstedt
MEHR

Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.

Hinter dem Gute 2
99334 Amt Wachsenburg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen