Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese

Knut Diers

Lüneburg 99 Mal entdecken!
Reiseführer

»Das kenne ich doch aus dem Fernsehen!«, mag so mancher Besucher überrascht ausrufen, der zum ersten Mal durch Lüneburg schlendert. Seit 2006 spielt hier die ARD-Serie »Rote Rosen«, und die Außendrehorte sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Eine Besonderheit nicht weit von der nächsten: der Platz »Am Sande«, die Gasse »Auf dem Meere«, der Stintmarkt. Aber Lüneburg hat noch mehr zu bieten: ein schwangeres Haus, eine Kulturbäckerei und einen Kinosaal mit Renaissancedecke. Und mal ganz ehrlich, wer kann schon von sich sagen, einmal mit Alpakas gewandert zu sein?

Unser Leseangebot
Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Göran Seyfarth

Die Kanzel des Teufels

Einfach zu finden ist die Stelle nicht. Doch der Weg zur Teufelskanzel, dem Aussichtsplateau nahe der Stadt Ziegenrück, wird belohnt. Von hier hat man einen schönen Blick über die an dieser Stelle zum Hohenwarte-See gestaute Saale. Die umweltfreundliche Energie des Wassers zu nutzen, ist dabei keineswegs eine Erfindung unserer Tage. Schon vor Jahrhunderten bauten unsere Vorfahren Wasserräder. Bis 1258 lässt sich die Geschichte der Fernmühle in Ziegenrück zurückverfolgen, sie ist damit die älteste Anlage ihrer Art im Bereich der Oberen Saale. Im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt und neu errichtet, als Schneid-, Mal- oder Ölmühle genutzt, gingen hier Generationen von Müllern ihrem Gewerbe nach.

1897 setzte ein gewisser Kommerzienrat Keller, der damalige Besitzer der Ziegenrücker Holzstoff- und Pappenfabrik, seine Unterschrift unter den Kaufvertrag für die Mühle. Die altehrwürdige Anlage wird zum Laufwasserkraftwerk umgebaut und liefert fortan Strom für die Fabrik. Heute ist das 1965 stillgelegte und schon im Jahr darauf als Museum wiedereröffnete technische Denkmal eine Gelegenheit, in die Historie der Energieerzeugung einzutauchen. Die Turbine mit ihrem präzisen Mechanismus arbeitet zuverlässig wie schon seit Jahrzehnten, die Ausstellung erzählt auch von Leben und Handwerk, von den Menschen an Saale und Schiefergebirge. Gut, gegen eine Einkehr im Café gegenüber ist nichts einzuwenden, doch der eingangs erwähnte Blick vom Aussichtsfelsen macht die Eindrücke erst vollkommen.

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen
Di - So 12:00 - 17:00 Uhr

Vattenfall Europe AG Wasserkraftmuseum

Lobensteiner Straße 6

07924 Ziegenrück

Tel.: 036483 / 7606

www.saale-online.de

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.98f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Museum in der Osterburg
von Göran Seyfarth
MEHR

Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Lobensteiner Str. 6
07924 Ziegenrück

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen