Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Thüringen, holdes Land

Thüringen, holdes Land

"Thüringen, holdes Land" ist die Hymne des Freistaates Thüringen. Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Lied wurde nach der Deutschen Wiedervereinigung wiederentdeckt. Der Weimarer Komponist Bernd Ritter arangierte das Lied neu und präsentierte es erstmals bei der Verabschiedung der Thüringer Verfassung am 25. Oktober 1993 auf der Wartburg.

Sebastian Keßler

 

 

O frisches Waldesgrün, rosige Wangen blühn,
aus jedem Fenster winkt lächelnd ein Gruß.
Brünnlein, wie quillst du hell, Bächlein, rausch nicht so schnell,
dass nicht zu früh uns welkt Rose und Kuss.

Thüringen, holdes Land, wo meine Wiege stand,
sterb ich, so nimm mich sanft in deinen Schoß.
Lüfte, umweht das Grab, Tannen, rauscht kühl herab,
Rehe umspielen dann Hügel und Moos.

----

Melodie: Carl Müllerhartung (1834-1908)
Text: Ernst Viktor Schellenberger (1827-1896)
Neufassung (Melodie und Text): Bernt Ritter

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Alle Jahre wieder
von Wilhelm Hey
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen