Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Die Roten Spitzen zu Altenburg

Jürgen Friedel

Wilhelm Grimm schieb über die Sagen "Die Volkssage will aber mit keuscher Hand gelesen und gesprochen sein. Wer sie hart angreift, dem wird sie die Blätter krümmen und ihren eigensten Duft vorenthalten." In den Sagen stecke ein großer Fund an reicher Entfaltung und Blüte ... Es ist Erbe, das wir bewahren müssen, aufbewahren durch Weitergeben, indem wir es unseren Kindern vorlesen oder erzählen und somit weiterleben lassen.

Dr. Jürgen Friedel

Über 800 Jahre ist es her, daß Kaiser Friedrich I. (1120 - 10. Juni 1190), den man in Italien Barbarossa (Rotbart) nannte, in Altenburg weilte. Im März 1160 hatte Papst Alexander III. über ihn den Bann verhängt. Rotbart mußte sich verpflichten, 12 Klöster zu bauen, um davon freizukommen.

Bei einem machte er sich viel Kopfzerbrechen, denn es fehlten ihm ein Baumeister und die Steinmetzen dafür. So musste er zunächst selbst darüber nachdenken, wie die neue Kirche aussehen sollte. dabei fiel ihm sein roter Bart ein, der eine lange und eine kurze Spitze hatte. So entschied er, dass die Türme demgemäß zu bauen seien, und es entstanden die zwei aus roten Ziegelsteinen errichteten Türme von ungleicher Höhe. Sie wurden unten durch einen Zwischenbau verbunden.

In dieser Gestalt blicken sie, die Roten Spitzen, noch heute herunter auf das alte Altenburg und mancher wird wohl dabei sich verwundern, wie haltbar man dazumal gebaut hat. Das Wunder soll gar nicht so groß sein. Es war nämlich ein vortreffliches Weinjahr, als man die Spitzen hochmauerte. Der Wein war schließlich so billig, daß man etliche Kannen für einen Pfennig bekam. Man konnte sich's leisten, den Mörtel zu diesem Gebäude mit Wein anzurühren, und daher hält noch heute er so fest.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Reichmacher
von Florian Russi
MEHR
Die erste Heilige
von Florian Russi
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen