Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Und in Jene lebt sich's bene

Und in Jene lebt sich's bene

Studentenlied aus Jena

 

Die „alma mater jenensis" oder heute auch Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde schon 1558 gegründet. Kein Wunder, dass es auch ein Lied über das Jenaer Studentenleben im 19. Jahrhundert gibt. Hier wird in einem vierstimmigen Chorsatz die Stadt an der Saale hoch besungen, mit dem schönen Wein, den schönen Mädchen und dem lockeren Studentenleben. Und wenn heute Studenten und Studentinnen ihre Absolventenfeier besingen, ertönt manchmal immer noch dieses schöne Lied.

Tiffany Tabbert 

1.     Und in Jene lebt sich's bene
Und in Jena lebt sich's gut.
Bin ja selber drin gewesen,
Wie da steht gedruckt zu lesen,
Zehn Semester wohlgemut.

 

2.     Und die Straßen sind so sauber,
Sind sie gleich ein wenig krumm;
Denn ein Wasser wird gelassen
Alle Wochen durch die Straßen,
In der ganzen Stadt herum.

 

3.     Und ein Wein wächst auf den Bergen,
Und der Wein ist gar nicht schlecht,
Tut er gleich die Strümpfe flicken
Und den Hals zusammendrücken,
Ist er doch zur Bowle recht!

 

4.     Die Philister und die Wirte
Sind die besten auf der Welt,
Wein und Bier in vollen Humpen
Tun sie den Studenten pumpen
Und dazu noch bares Geld.

5.     Wenn dem Burschen es behaget,
Setzt er vor die Tür den Tisch,
Und dann kommt der Wirt gesprungen,
Und da wird gezecht, gesungen
Auf der Straße frei und frisch.

 

6.     Und im Winter und im Sommer
Wird servieret auf der Straß';
Hei, wie da die Schläger blitzen,
Hei, wie da die Stöße sitzen,
Aber alles ist nur Spaß!

 

7.     Auf dem Markte, auf den Straßen
Stehn Studenten alzuhauf;
Mädchen an den Fenstern stehen
Und nach den Studenten sehen,
Und wer will, der schaut hinauf.

 

8.     Und die allerschönste Freiheit
Ist in Jena auf dem Damm.
In Schlafröcken darf man gehen
Und den Bart sich lassen stehen,
Wie ein jeder will und kann!

Melodie Jena-Lied anhören

*****

Noten gesetzt von Tiffany Tabbert

Vorschaubild, Jena um 1900, gemeinfrei

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Winter ist vergangen
von Franz Magnus Böhme
MEHR
Auf den Bergen die Burgen
von Friedrich Wilhelm Stade
MEHR
Alle Jahre wieder
von Wilhelm Hey
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen