Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

AUTORENBEITRAEGE

Beiträge von Werner, Christoph

Paul Luther
Paul Luther
von Christoph Werner
Die Geschichte der falschen Anna
MEHR
Reisen mit William Turner
Reisen mit William Turner
von Christoph Werner
Ausstellung und Lesung im Kunsthaus Apolda Avantgarde
MEHR
Bismarck in Jena
Bismarck in Jena
von Christoph Werner
Otto von Bismarck (1815-1898) war eine so beherrschende Gestalt im neugegründeten Deutschen Reich geworden, dass Wilhelm II. ihn nicht mehr neben sich dulden wollte. Er entließ ihn, oder nach den Regeln der damaligen Zeit, nahm Bismarck sein Abschiedsgesuch am 20. März 1890 zustimmend zur Kenntnis ...
MEHR
Detscher
von Christoph Werner
Der Detscher, einst ein Arme-Leute-Essen, ist heute besonders bei Kindern beliebt. Dieses Rezept stammt aus Neustadt an der Orla ...
MEHR
Gänsebraten
Gänsebraten
von Christoph Werner
Nicht nur zur Weichnachtszeit ist der Gänsebraten in Thüringen ein beliebtes Gericht. So gelingt er ...
MEHR
Fritz Hofmann
von Christoph Werner
Im Jahre 1909 gelang es Hofmann, aus Kohle und Kalk und Natrium synthetischen Kautschuk herzustellen. Die Bedeutung seiner Erfindung für die industrielle Entwicklung weltweit lässt sich kaum überschätzen ...
MEHR
Martin Andersen Nexö
Martin Andersen Nexö
von Christoph Werner
"So schön wie der Thüringer Wald ist wohl kein anderer Wald auf dieser Erde."
MEHR
Friedrich Fröbel
Friedrich Fröbel
von Christoph Werner
In einer Zeit, als man die Kinder noch als kleine Erwachsene zu behandeln gewohnt war, begann Fröbel, beeinflusst von der idealistischen deutschen Philosophie, von Pestalozzi und Rousseau, das Kindsein als eine eigenständige und entsprechend zu respektierende Phase der individuellen Entwicklung zu betrachten. Sein bedeutendster Beitrag ...
MEHR
Thüringen
Thüringen
von Christoph Werner
Thüringen - eine Darstellung in einem Schulbuch von 1934.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen