Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

Sesenheimer Liebeslyrik

Florian Russi

Während seines Studiums in Straßburg lernte Johann Wolfgang von Goethe die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion kennen. Die beiden verliebten sich ineinander und Goethe wurde durch Friederike zu wundervollen Gedichten angeregt.

Einige von ihnen (Heideröslein, Mailied, Willkommen und Abschied u. a.) zählen zu seinen besten und beliebtesten überhaupt. In diesem Heft sind sie vorgestellt und mit Bildern und Erläuterungen angereichert.

Schlaf, mein Kindchen, sieben Stund'

Schlaf, mein Kindchen, sieben Stund'

Karl Simrock

Das kleine Schlaflied wird nach einer kurzen Volksweise aus Thüringen gesungen. Der Text wurde von dem deutschen Dichter und Philologen Karl Simrock verfasst. Es erzählt die Geschichte eines fürsorglichen Vaters, der die ganze Nacht in den Wald geht, um ein Vögelchen für sein Kind zu fangen. Die Melodie ist einprägsam und einfach zu singen. Erschienen ist es unter anderem 1897 in "Deutsches Kinderlied und Kinderspiel", veröffentlicht durch Franz Magnus Böhme.

Carolin Eberhardt.


Schlaf, mein Kindchen, sieben Stund',

Bis der Vater wiederkommt!

Vater ist in Wald gegangen,

will mei'm Kindchen ein Vögelchen fangen.



*****

Vorschaubild: Junge Mutter, bei Kerzenlicht ihr schlafendes Kind betrachtend, Urheber: Albert Anker via Wikimedia Commons gemeinfrei.

Notensatz von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Alle Jahre wieder
von Wilhelm Hey
MEHR
Der Winter ist vergangen
von Franz Magnus Böhme
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen