Das Kräuterweib vom Hexenberg
Viola Odorata
Mit seinen 441m Höhe wird der Hexenberg in unserer Region nur vom Riechheimer Berg mit 513 m und dem Kötsch mit 497m übertroffen. Sein markantes, struppiges Aussehen hat ihm den Spezialnamen „Zahnbürste" eingebracht.
In der Thüringer Geschichte galt der Berg schon immer als Kultstätte. So sollen ihn die Germanen und später die Slaven zum Verrichten Ihrer Rituale und Opferbräuche genutzt haben; die Stämme an der Ilm nutzten ihn als Fliehburg.
Wie der Berg zu dem Namen „Hexenberg" kam, lässt sich zunächst nicht eindeutig nachweisen. Angeblich brachten Mönche des nahegelegenen Klosters in München den Berg während der Christianisierung Thüringens als Kultstätte der Germanen, als „Berg des Teufels und der Hexen" in Verruf. Damit sollten die Menschen von ihrem Götterglauben weggebracht werden.

Brestlinge
Eine zweite Version erscheint glaubhafter: Von Generation zu Generation wurde weitergegeben, dass der Berg einst Brestlingberg hieß, benannt nach den dort wachsenden Waldbeeren . Erst nachdem man auf dem Berg 1673 die alte Frau Glaßen aus Bad Berka als Hexe verbrannt hatte, soll der Berg in Hexenberg umbenannt worden sein. Noch vor einigen Jahrzehnten, als wir Kinder waren, befand sich auf dem Hexenberg ein mit Tannen umpflanzter Platz, den man Hexengrab nannte.
Auf jeden Fall spielt in der Sagenwelt unserer Region der Hexenberg eine herausragende Rolle. Es sollen von hier aus in der Walpurgisnacht (am 30. April) die Hexen in großen Scharen auf Besenstielen zum Blocksberg und auf den Hexentanzplatz im Harz fliegen, um gemeinsam mit dem Teufel ihrer Leidenschaft zu frönen.
Ob als „Zahnbürste", Brestlingberg oder Hexenberg - wir lieben diesen Berg, ja wir sind stolz auf ihn!
- - -
Bildquellen: © Bertuch Verlag GmbH
Arnika als Heilmittelvon Viola OdorataBereits Goethe soll bei Halsentzündungen Arnika getrunken haben, da damit die Heilung schneller eintrat.
MEHR Avocado als Schlafmittelvon Viola OdorataDer Avocadobaum hat seinen Ursprung in Südmexiko. Die Spanier sorgten für die Verbreitung in der Karibik. Heute wird die Frucht weltweit angebaut.
MEHR Beifußvon Viola OdorataHeil- und Gewürzpflanze
MEHR Brestlingevon Viola OdorataDer aufmerksame Wanderer findet auch an den Rändern und auf den Lichtungen des Hexenberges die schmackhaften Brestlinge.
MEHR Ebereschevon Viola OdorataAuch Vogelbeere oder süße Vogelbeere
MEHR Fenchelvon Viola OdorataFenchel hat einen anisartigen Geschmack. Ab Juli bekommt der Gewürzfenchel am Stengelende große Blütendolden, die dann Samen bilden.
MEHR Holunderblütenvon Viola OdorataHolunder sät sich selbst aus und ist schnellwachsend. Er steht gern an einem sonnigen Platz.
MEHR Ingwervon Viola OdorataIch nenne sie die Wunderwurzel, denn sie ist sowohl eine Heilpflanze als auch ein Gewürz. Aber auch die Genussvariante ist nicht zu verachten.
MEHR Johanniskrautvon Viola OdorataJohanniskrautöl ist ein Wund- bzw. Wunderöl und deshalb mein „Lieblingsöl“. Die heilende Wirkung verblüfft mich immer wieder.
MEHR Kamillevon Viola OdorataBei welchen Krankheiten hilft die echte, duftende Kamille?
MEHR Lavendelvon Viola OdorataDas Zuhause des Lavendels ist das Mittelmeergebiet.
MEHR Liebstöckelvon Viola OdorataNeues vom Kräuterweib aus Thüringen: Liebstöckel als Heil- und Gewürzpflanze
MEHR Odermennigvon Viola OdorataOdermennig gehört zu den sanften Heilpflanzen. Die gelben Blüten sind traubenartig angeordnet und haben fünf Blütenblätter.
MEHR Pfefferminzevon Viola OdorataAchten Sie darauf, dass nur die Pfefferminze Mentha Piperta Menthol enthält.
MEHR Rosmarin als Heilmittelvon Viola OdorataDas enthaltene ätherische Öl wirkt schmerzstillend, auf der Haut anregend. Die entzündungshemmende Wirkung ist der Rosmarinsäure zu verdanken.
MEHR Salbei als Heilmittelvon Viola OdorataKennen Sie die alte Volksweisheit, dass Salbei das Gehirn stärkt? Die Inhaltsstoffe sind vielseitig: ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide u. a.
MEHR Schnittlauchvon Viola OdorataEr ist einer der beliebtesten Küchenkräuter bereits seit 1000 Jahren.
MEHR Spitzwegerichvon Viola OdorataJeder kennt den Spitzwegerich, weil er häufig in Gärten und auf Wiesen anzutreffen ist. Sein Heilstoff wirkt günstig bei Erkältungskrankheiten, er ist entzündungshemmend.
MEHR Thymian als Gewürzvon Viola OdorataViele Kräuter, so auch der Thymian, besitzen das kräftigste Aroma vor der Blüte. Und natürlich ernte ich den Thymian erst kurz vor dem Verarbeiten.
MEHR Thymian als Heilmittelvon Viola OdorataIch suche den wilden Thymian – auch Quendel genannt – auf sonnigen Böschungen, auf Wiesen. Man findet ihn überall dort, wo die Bodenwärme stark ausstrahlen kann.
MEHR Ysopvon Viola OdorataYsop wird gegen Bronchitis, Erkältung und zur Appetitanregung empfohlen.
MEHR
In Thüringen und natürlich auch auf dem Hexenberg in Bad Berka wachsen viele wertvolle Heil- und Gewürzkräuter, wie zum Beispiel Johanniskraut, Spitzwegerich, Schafgarbe, Ehrenpreis, Schlüsselblumen und vieles andere mehr. In den Beiträgen des Kräuterweibs vom Hexenberg finden Sie hilfreiche Anwendungen und die richtige Zubereitung von Kräutern bei verschiedenen Erkrankungen - und nebenbei schmackhafte Tipps zum Würzen von Gerichten.
Was wir unbedingt über Heil- und Gewürzpflanzen wissen sollten:
Wollen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen?
Dann lesen Sie meine Artikel über Kräuterpflanzen mit Heil- und Gewürzwirkung.
Diese Kräuter unterstützen nicht nur die Heilung bestimmter Krankheiten, sondern sie geben durch den intensiven Geschmack jedem Gericht eine ganz besondere Note - und sind auch noch salzsparend. Sie sollten natürlich vorzugsweise frische Kräuter verwenden. Verzichten Sie beim Kauf auf Treibhauspflanzen und entscheiden sich lieber für Freilandkräuter, denn diese haben ein viel kräftigeres Aroma. Wer einen Garten oder Balkon besitzt, kann natürlich über viele Monate hinweg selbst ernten. Thymian, Schnittlauch und Rosmarin gedeihen auch gut in Töpfen. Beim Pflanzen muss beachtet werden, dass bestimmte Kräuter nicht stundenlang in der prallen Sonne stehen wollen, wobei Licht und Wärme wichtig sind. Ich habe festgestellt, dass Kresse, Schnittlauch, Bohnenkraut und Minze den Halbschatten lieben, und Salbei, Oregano, Petersiele und Thymian zu den „Sonnenanbetern" gehören.